Hier finden Sie die Nutzerordnung von Microsoft 365-Education:
Sollten Sie auf der Suche nach Hilfsangeboten für Depressionen und Angststörungen sein, bieten wir Ihnen im folgenden Link, Telefonnummern und weitere Angebote an.
Depressionen/Angststörungen: Übersicht über innerschulische und außerschulische Hilfsangebote
Welche Schulart ist die richtige?
Übertrittsbedingungen von der Mittelschule in den M-Zweig (Stand Oktober 2014)
von der 6. Klasse | in die M7 |
Zwischenzeugnis D,M,E: Durchschnitt bis 2,66 oder Jahreszeugnis D,M,E: Durchschnitt bis 2,66 bei Durchschnitt > 2,66 Bestehen der Aufnahmeprüfung |
von der 7. Klasse | in die M8 |
Zwischenzeugnis D,M,E: Durchschnitt bis 2,33 oder Jahreszeugnis D,M,E: Durchschnitt bis 2,33 bei Durchschnitt > 2,33 Bestehen der Aufnahmeprüfung |
von der 8. Klasse | in die M9 |
Zwischenzeugnis D,M,E: Durchschnitt bis 2,33 oder Jahreszeugnis D,M,E: Durchschnitt bis 2,33 bei Durchschnitt > 2,33 Bestehen der Aufnahmeprüfung |
von der 9. Klasse |
in die M10
in die V1 |
Zwischenzeugnis D,M,E: Durchschnitt bis 2,33 oder Jahreszeugnis D,M,E: Durchschnitt bis 2,33 bei Durchschnitt > 2,33 Bestehen der Aufnahmeprüfung
Im qualifizierenden MS-Abschluss Notendurchschnitt mind. 2,5 bei Durchschnitt> 2,5 kann die Schulleitung in Abstimmung mit dem Staatlichen Schulamt über Ausnahmeregelungen entscheiden |
Die Aufnahmeprüfung findet ab dem Schuljahr 2014/15 am Ende der Sommerferien statt, nicht mehr wie bisher im März/April des laufenden Schuljahres.
Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Aufnahmeprüfung für die M10 liegt wie bisher Ende Juli.
Beratungslehrkraft:
Frau Marion Erben ist Ansprechpartnerin für
- Schullaufbahnberatung
- weiterführende Schulen
- Abschlüsse
- Lern- und Leistungsprobleme z. B.
- allgemein schlechte Schulleistungen
- Teilleistungsschwächen
- Lese-Rechtschreibschwäche/Legasthenie
- Verhaltensauffälligkeiten, z. B.
- Schulangst
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme
- Anstrengungsvermeidung
- ADS
- Mobbing
Die schulpsychologische Beratungsstelle steht allen Schülern, Eltern und
Lehrern der Grund- und Mittelschulen in der Stadt Fürth zur Verfügung.
Zuständig für die Otto-Seeling-Schule:
Frau Alexandra Semsch, Staatliche Schulpsychologin, Lehrerin, GS Frauenstarße
Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechzeit:
- Montag: 11.30 Uhr – 12.15 Uhr GS Frauenstr. 15, 2. Stock, Zi. 22
- Telefon: 0911/97 08 38-26
Telefonische Anmeldung ist erwünscht.
Die Sprechzeiten wechseln jährlich, siehe Aushang in allen Grund- und Mittelschulen
Die Beratung ist freiwillig, kostenlos und vertraulich. Wir sind auch direkt ansprechbar.
Wir bieten
- Einzelberatung von Schülern mit Lern-, Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten, z.B. bei Teilleistungsstörungen wie Legasthenie und Rechenschwäche, Motivationsproblemen, ADHS, Schulangst, Konflikten; dissozialem Verhalten, bei speziellen Schullaufbahnentscheidungen, z. B. besonderen Förderbedürfnissen oder Begabungen, bei akuten Krisen ...
- Beratung und Unterstützung der zugeordneten Schulen und Lehrer bei ihrer erzieherischen und beratenden Tätigkeit, z.B. Klassengesprächskreise, Arbeitskreise, Teamsupervision
- Beratung und Unterstützung der Schulaufsichtsbehörden und Schulleitungen bei der Weiterentwicklung des schulischen Lehrens und Lernens, z.B. Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, Konferenzgestaltung, Seminare, Gruppensupervision, Coaching für Führungskräfte, Personalführung
- Mitwirkung an Fortbildungsveranstaltungen und Dienstbesprechungen im Rahmen der fachlichen Betreuung der Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen
- Mitwirkung bei Schulversuchen, Koordinationsaufgaben und Schulentwicklung
- Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Einrichtungen der Erziehung, Bildung und Betreuung, außerschulischen Beratungsdiensten und Therapeuten
Weitere Informationen unter: www.schulberatung.bayern.de
Informationen im PDF-Format:
Um diese lesen zu können, benötigen Sie einen PDF-Reader, den es kostenlos im Internet zum Herunterladen gibt. Weitere Infos zu kostenlosen PDF-Readern finden sie bei den gängigen Suchmaschinen im Internet.
Infos zur Mittelschule allgemein
Flyer Schulverbund Wiesengrund
Infos zur Otto-Seeling-Schule
Vordrucke, Anträge ( im PDF-Format ):
Vordruck: Einverständniserklärung für Eltern, Bilder ihrer Kinder auf unserer Homepage veröffentlichen zu dürfen
Antrag: Besuch einer Ganztagsklasse im Schuljahr 2017 / 18 (Beispielformular, aktuelle Formulare im Sekretariat)
Antrag: Aufnahme in eine M-Klasse zum Schuljahr 2017 / 18 Beispielformular, aktuelle Formulare im Sekretariat)
Qualifizierender Mittelschulabschluss - Externe:
Anlaufstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern in Notlagen finden Sie hier:
Beratungslehrerin:
Frau Marion Erben
MS Otto-Seeling-Schule
Sprechstunde: Donnerstags von 9:45 - 10:30 Uhr (Stand 04.10.2019)
Telefon : 974-2147
oder nach vorheriger Vereinbarung
Beratungsbüro: Zimmer 207 (2.Stock)
Schulpsychologin:
Frau Alexandra Semsch
Grundschule Maistraße. 15
90763 Fürth
Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechstunde (telefonisch):
- Montag: 11.30 Uhr – 12.15 Uhr GS Frauenstr. 15, 2. Stock, Zi. 22 (Stand Schuljahr 2017/18)
- Telefon 0911/97 08 38-26
Berufsberatung:
Seite 1 von 2