Für das Leben stärken.

 

Voneinander und Miteinander lernen.

 

 

 

HomepageBaum

Flucht und Migration

Es kann verschiedene Gründe haben, warum Menschen sich dazu entscheiden, ihr Heimatland zu verlassen und in ein neues Zuhause aufzubrechen. Mehr als 70 Millionen Menschen befinden sich weltweit auf der Flucht vor Krieg, Gewalt, Hunger oder Naturkatastrophen. Außerdem können Armut, Chancenungleichheit oder Familienzusammenführungen Gründe für Migration sein. Dabei zählen die Europäische Union und speziell Deutschland zu einem beliebten Einwanderungsziel.

Deutschklassen

In diesem Schuljahr 2022/23 bietet die Otto-Seeling Mittelschule zwei Deutschklassen in den Jahrgangsstufen 5/6 und 7-9 an. Es handelt sich um ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die in den letzten drei Jahren nach Deutschland zugewandert sind und über keine oder nur über rudimentäre Sprachkenntnisse verfügen. Die Deutschklassen werden als gebundene Ganztagesklassen geführt.

Wir sind eine Schule ohne Rassismus und eine Schule mit Courage!

Wir, die Schulgemeinschaft der Otto-Seeling Mittelschule Fürth, sind sehr stolz seit dem 25.07.2019 offiziell eine Schule ohne Rassismus, eine Schule mit Courage zu sein. Als Paten konnten wir das Jüdische Museum Franken in Fürth gewinnen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit, um ein Zeichen gegen Vorurteile, Diskriminierung und Rassismus zu setzen und für ein gewaltfreies und respektvolles Miteinander einzustehen. 
k SchuleohneRassismus

 (Autor D.B.)

In enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg) und der Dr. Ursula Schmidt-Kayser Stiftung bieten wir allen Schülerinnen- und Schülern der 5, 6 und der Deutschklasse eine gezielte Lern:Förderung an.

In unserer Schulgemeinschaft treffen jeden Tag viele verschiedene Persönlichkeiten und Nationen aufeinander. Der tägliche Umgang ist von gegenseitiger Wertschätzung und Respekt geprägt. Unter dem Leitsatz: „Die Diskriminierung von Menschen wegen ihres Glaubens, des Geschlechts und der sexuellen Orientierung, der Hautfarbe und Herkunft, der Behinderung, der Schulart, der Nationalität und was auch immer, lehnen wir ab.“ befassten sich die Schüler*Innen am Donnerstag den 14.03. einen Schultag mit dem Thema Rassismus und Mobbing. Die Schüler*Innen setzten sich in ihren Klassen mit dem Auftreten von Rassismus im Alltag auseinander und berichteten von eigenen Erlebnissen mit Rassismus und Mobbing.

Die Schülermitverwaltung, kurz SMV, besteht an der Otto-Seeling-Schule aus den jeweiligen KlassensprecherInnen und den SchülersprecherInnen, die zu Beginn eines jeden Schuljahres gewählt werden.
Unsere SMV gestaltet das Schulleben - im Sinne des Art. 40 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) - an unserer Schule aktiv mit. Hier heißt es:

„Zu den Aufgaben der Schülermitverantwortung gehören insbesondere die Durchsetzung gemeinsamer Veranstaltungen, die Übernahme von Ordnungsaufgaben, die Wahrnehmung schulischer Interessen der Schüler und die Mithilfe bei der Lösung von Konfliktfällen.“ (Quelle: http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayEUG-62?AspxAutoDetectCookieSupport=1)

Wir freuen uns sehr, dass auch in diesem Schuljahr die SMV unser Schulleben wieder aktiv unterstützt und sich tatkräftig an der Gestaltung des Schulalltages beteiligt. Sie vertritt unsere Schülerinnen und Schüler in ihren Angelegenheiten, vermittelt zwischen unseren Lehrkräften und Schülern und organisiert Veranstaltungen, die verteilt über das ganze Schuljahr 2022/2023 hinweg stattfinden.

Bei der Verwirklichung ihrer Aufgaben wird die SMV durch die Vertrauenslehrerin Ciler Celdik (Klassleitung 7a) unterstützt.

 

Deutschklasse  5-7 im Schuljahr 2018 – 2019

Bereits seit 2014/15 wird die Deutschklasse an der MS Otto – Seeling als gebundene Ganztagesklasse mit sozialpädagogischer Betreuung geführt. Das ist nur durch eine Finanzierung des Bayrischen Staatsministeriums für Bildung und Kultur, Wissenschaft und Kunst und des Europäischen Sozialfonds möglich. Vor Ort wird das Projekt durch das Bildungsbüro der Stadt Fürth koordiniert.

Das Erstellen von Lebensbüchern ist eine spezielle Methode aus der Biografiearbeit. Es bietet die Möglichkeit, das eigene Leben in Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft zu reflektieren. Ein wesentliches Merkmal ist dabei die Bezugnahme auf die Lebenswelt sowie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, in denen das eigene Leben stattfindet bzw. stattgefunden hat. Ziel ist die Entwicklung eines Verständnisses für die eigene Person und den Lebensweg.