Flucht und Migration

Es kann verschiedene Gründe haben, warum Menschen sich dazu entscheiden, ihr Heimatland zu verlassen und in ein neues Zuhause aufzubrechen. Mehr als 70 Millionen Menschen befinden sich weltweit auf der Flucht vor Krieg, Gewalt, Hunger oder Naturkatastrophen. Außerdem können Armut, Chancenungleichheit oder Familienzusammenführungen Gründe für Migration sein. Dabei zählen die Europäische Union und speziell Deutschland zu einem beliebten Einwanderungsziel.

Deutschklassen

In diesem Schuljahr 2022/23 bietet die Otto-Seeling Mittelschule zwei Deutschklassen in den Jahrgangsstufen 5/6 und 7-9 an. Es handelt sich um ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die in den letzten drei Jahren nach Deutschland zugewandert sind und über keine oder nur über rudimentäre Sprachkenntnisse verfügen. Die Deutschklassen werden als gebundene Ganztagesklassen geführt.

Wir sind eine Schule ohne Rassismus und eine Schule mit Courage!

Wir, die Schulgemeinschaft der Otto-Seeling Mittelschule Fürth, sind sehr stolz seit dem 25.07.2019 offiziell eine Schule ohne Rassismus, eine Schule mit Courage zu sein. Als Paten konnten wir das Jüdische Museum Franken in Fürth gewinnen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit, um ein Zeichen gegen Vorurteile, Diskriminierung und Rassismus zu setzen und für ein gewaltfreies und respektvolles Miteinander einzustehen. 
k SchuleohneRassismus

 (Autor D.B.)

In enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg) und der Dr. Ursula Schmidt-Kayser Stiftung bieten wir allen Schülerinnen- und Schülern der 5, 6 und der Deutschklasse eine gezielte Lern:Förderung an.

 

 

Für das Leben stärken.

 

Voneinander und Miteinander lernen.

 

 

 

HomepageBaum

In unserer Schulgemeinschaft treffen jeden Tag viele verschiedene Persönlichkeiten und Nationen aufeinander. Der tägliche Umgang ist von gegenseitiger Wertschätzung und Respekt geprägt. Unter dem Leitsatz: „Die Diskriminierung von Menschen wegen ihres Glaubens, des Geschlechts und der sexuellen Orientierung, der Hautfarbe und Herkunft, der Behinderung, der Schulart, der Nationalität und was auch immer, lehnen wir ab.“ befassten sich die Schüler*Innen am Donnerstag den 14.03. einen Schultag mit dem Thema Rassismus und Mobbing. Die Schüler*Innen setzten sich in ihren Klassen mit dem Auftreten von Rassismus im Alltag auseinander und berichteten von eigenen Erlebnissen mit Rassismus und Mobbing.